Vereinsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Schalding r.d.D.
Im Jahre 1919 brach im Anwesen des Schneidermeisters Steininger, das in der Mitte des Ortes lag, ein Brand aus. Ein großer Teil der Bevölkerung versuchte das Feuer mittels Eimerketten zu löschen.
Ob dies erfolgreich war, kann heute niemand mehr sagen. Jedenfalls setzte sich die Erkenntnis durch, dass nur durch den Einsatz organisierter Hilfe bei Bränden und sonstigen Unglücksfällen wirksam geholfen werden kann.
Dies führte zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schalding r.d.D.
1920
Gründungsversammlung am 07. November 1920 im Gasthaus Heininger.
Bei der Gründungsversammlung waren 23 Männer anwesend.
1. Vorstand Johann Pleintinger
1. Kommandant Alois Fellner
1921
02. Januar 1921 1. Jahreshauptversammlung
Beschluss zur Anschaffung von Löschgeräten bei der Firma Magirus
Die Lieferung erfolgte bereits am 29. Mai 1921
1922
Der erste Brand Einsatz war am 20. März 1922
1923
Fahnenweihe am 23. und 24. Juni 1923
1924
Anschaffung der ersten Uniform.
Anfertigung durch den Schneidermeister Hans Hösl
Die Feuerwehr Schalding r.d.D. zählte am 13. September 1924 bereits 35 aktive Mitglieder
1939 bis 1945
Die wehrfähigen Männer waren während des 2. Weltkrieges eingezogen. Nach dem Einmarsch der Amerikaner, musste je eine Fahne abgeliefert werden.
Die Schaldinger Feuerwehr opferte ihre Fahne. Dadurch konnte die Fahne der Feuerwehr Heining gerettet werden.
Nachforschungen über den Verbleib der ersten Fahne blieben leider erfolglos.
1946
1. Kommandant Georg Voggenreiter
1948
15. Mai 1948 Waldbrand an der Löwenwand
1950
Zweite Fahnenweihe und zugleich 30jähriges Gründungsfest
1953
1. Kommandant Franz Meier
1954
Jahrhunderthochwasser in Passau
Die Schaldinger Feuerwehr pumpte Keller aus und reinigte mit der Tragkraftspritze die verschlammten Straßen
1955
16. Januar 1955 Michael Heininger wird zum Ehrenvorstand ernannt
1. Vorstand Hermann Müller
1. Kommandant Josef Mitterbauer (kommisarisch)
1956
Neuwahl des Kommandanten
1. Kommandant Josef Mitterbauer
1957
Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Birgmeierweg
1959
Neuwahl des Kommandanten
1. Kommandant Rudolf Stangl
1960
12. Juni 1960 Einweihung des Feuerwehrgerätehauses und 40jähriges Gründungsfest
1964
Das neue LF 8 vom Typ Magirus Faun wird von der Firma Magirus in Ulm abgeholt.
Seinen kirchlichen Segen bekam das Löschfahrzeug am 24. Mai 1964
1967
Als erste Löschgruppe im Landkreis Passau erhielten 9 aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schalding r.d.D. das Leistungsabzeichen Löschangriff in Gold
1971
Am 10. Oktober 1971 erhielt das neue Löschgruppenfahrzeug (LF 16) der Marke Magirus durch Stadtpfarrer Willi Kramer seinen kirchlichen Segen.
1972
Durch die Gebietsreform kamen 11 Feuerwehren des alten Landkreises zu der Stadt Passau. Die Übernahme der Fahrzeuge und Gerätschaften erfolgte im Rahmen eines Festaktes am 28. Juli 1972 in Hacklberg.
Die neu eingegliederten Feuerwehren behalten ihre vereinsmäßige Selbständigkeit.
Vorgesetzter aller Passauer Feuerwehren ist Stadtbrandrat Karl Popp
1978
Neuwahl des Vorstandes
1. Vorstand Franz Wimmer
1983
Baubeginn für das neue Gerätehaus in der Schaldinger Straße
1985
Einweihung des neuen Gerätehauses am 12. Mai 1985
1986
Neuwahl der Kommandanten
1. Kommandant Erwin Ratzer
2. Kommandant Josef Pompl
Am 05. Oktober 1986 wurde Rudolf Stangl zum Ehrenkommandanten ernannt
1989
Im Oktober 1989 wird von Ernst Hofmann an der Ostseite des Gerätehauses ein Bildnis vom Hl. Florian angebracht
1990
Die Fahnenmutter "Karl-Marie" wird für 40jährige Fahnenmutterschaft geehrt
Am 06. Mai 1990 wurde das 1. Fest zu Ehren des Hl. St. Florian gefeiert
1991
Eine chemische Zeitbombe tickte auf der Autobahn A3. Aus undichten Fässern liefen hochexplosive Chemikalien aus, so dass die Rastanlage Donautal-West stundenlang gesperrt werden musste.
1992
Durch den Tod ihres zweiten Kommandanten Josef Pompl, erleidet die Wehr einen großen Verlust.
Neuwahl zum 2. Kommandanten Anton Radinger
Am 12. April 1992 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Löwenwand mit 4 Toten und 3 Schwerverletzten.
1995
Katstrophenalarm auf der Donau. Im März verliert ein Tankschiff 30.000 Liter Heizöl.
1997
Am 30. Dezember 1997 verstarb der langjährige 1. Vorstand Franz Wimmer
1998
Neuwahlen am 21. März 1998
1. Vorstand Karl-Heinz Schmid
2. Vorstand Fritz Haider
1. Kommandant Anton Radinger
2. Kommandant Stephan Zitzelsberger
1999
Ein weiterer herber Verlust trifft die Feuerwehr Schalding r.d.D.. Mit dem Tod von Georg Krompass verliert die Feuerrwehr den langjährigen Kassier.
2000
Fahnenweihe am 04. Juni 2000
Fahnenmutter Annemarie Ratzer
Patenverein Feuerwehr Sandbach
Schirmherr MdB Dr. Max Stadler
2003
Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (Mercedes Benz) wird von der Firma Ziegler in Gingen abgeholt.
2004
Neuwahl der Vorstandschaft
1. Vorstand Karl-Heinz Schmid
2. Vorstand Heinz Tauscher
1. Kommandant Anton Radinger
2. Kommandant Christian Pompl
Kassenwart Stefan Bauhoffer
Schriftführer Udo Griebl
Der Bezirksfeuerwehrverband organisierte eine Wallfahrt nach St. Florian / Linz mit 2.500 Teilnehmern. An dieser Wallfahrt beteiligten sich auch 5 Mitglieder der Feuerwehr Schalding r.d.D.
Fahrzeugweihe LF 16/12 am 15. Mai 2004
Eine Gruppe der Feuerwehr Schalding r.d.D. nahm am 09.07.2004 am Landes-Feuerwehrleistungsabzeichen in Schärding teil. In der Klasse B (Gäste) erreichten Sie den 2. Platz von 6 teilnehmenden auslänsichen Grupen
2006
Schneekatastrophe im Stadt- und Landkreis Passau - Feuerwehren räumten vorsorglich von mehreren Dächern die schwere Schneelast ab. Die Feuerwehr Schalding r.d.D. wurde ebenfalls zu mehreren Einsatzstellen alarmiert
Ein große Jugendübung fand im Schutzbereich der Feuerwehr Schalding r.d.D. statt. Die Übung stand unter dem Motto "24 Stunden wie bei der Berufsfeuerwehr"
Es fanden praktische und theoretischen Übungseinheiten statt. Ebenso wurden die Jugendlichen zu Übungseinsätzen beeordert.
Die Verköstigung übernahm unser Mitglied Helmut Datzmann jun..
2010
Neuwahl der Vorstandschaft
1. Vorstand Heinz Tauscher
2. Vorstand Harald Putz
1. Kommandant Anton Radinger
2. Kommandant Christian Pompl
Kassenwart Stefan Bauhoffer
Schriftführer Udo Griebl
Der Anbau von zwei Garagenstellplätzen für das Mehrzweckboot und einen Mehrzweckanhänger wurden im Mai 2010 eingeweiht.
2011
In diesem Jahr wurde die Feuerwehr Schalding r.d.D. mit einem zusätzlichen Fahrzeug neu ausgestattet.
Am 21. September 2011 konnte das neue Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 (Mercedes Benz) von der Firma Ziegler in Gingen abgeholt werden.
2013
Jahrhunderhunderthochwasser in Passau - Die Feuerwehren der Stadt Passau waren daher im Juni diesen Jahres sehr stark gefordert.
2016
Neuwahlen der Vorstandschaft
1. Vorstand Andreas Lindner
2. Vorstand Anton Radinger
1. Kommandant Christian Pompl
2. Kommandant Hermann Obermüller
Kassenwart Stefan Bauhoffer
Schriftführer Udo Griebl
In diesem Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu mehreren schweren und belastenden Einsätzen alarmiert.
2019
Gründung eines Festausschusses für das 100jährige Gründungsfest im Jahr 2020.
Patenbitten bei der Feuerwehr Sandbach sowie Schirmherrenbitten beim Oberbürgermeister Jürgen Dupper für die geplante Jubiläumsfeier.
2020
Corona
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Jahreshauptversammlung in diesem Jahr bereits abgesagt werden.
Auch die wöchentlichen Treffen im Feuerwehrgerätehaus sowie Ausbildungen konnten nicht mehr stattfinden.
Ebenfalls dem Lockdown zum Opfer gefallen ist das geplante 100-jährige Gründungsfest vom 22. bis 24. Mai 2020. Man behielt sich vor, das Fest nachzuholen, sobald sich die Lage wieder geändert hat und die Ausgangsbeschränkungen gelockert werden.
Bis auf ein paar wenige Wochen im Sommer 2020, stand das aktive Feuerwehr- sowie Vereinsleben still. Keine Übungen, kein Leistungsabzeichen, kein Vereinsausflug und keine Christbaumversteigerung in diesem Jahr.
2021
Corona
Das Jahr begann ebenso ungewöhnlich wie das letzte Jahr beendet wurde. Ein weiterer Lockdown verhinderte den Ausbildungs- und Übungsbetrieb bis zum Frühjahr sowie das Vereins- und Gesellschaftsleben sogar bis zum Sommer des Jahres.
Im Juli fand die diesjährige Generalversammlung mit Neuwahlen statt:
1. Vorstand Stefan Riegler
2. Vorstand Manuel Rosenberger
1. Kommandant Hermann Obermüller
2. Kommandant Helmut Datzmann
Kassenwart Sibylle Schneider
Schriftführer Udo Griebl
Ab Herbst wieder verschärfte Regelungen: 3G+, Maskenpflicht, keine Vereinsveranstaltungen, Schließung Feuerwehrgerätehaus.
2022
von Corona Stück für Stück wieder zum "normalen" Leben zurück
Die ersten 3 Monate im Jahr 2022 verliefen weiterhin unter eingeschränkten Bedingungen.
Sowohl im gesellschaftlichen Leben als auch im Vereins- und aktiven Feuerwehrleben.
Der Übungs- und Ausbildungsbetrieb lag nach wie vor auf Eis.
Gesellschaftliche Treffen oder Veranstaltungen wurden weiterhin untersagt.
Nach einer Ausschussitzung der Vorstandschaft im März wurde bekanntgegeben, dass das Gründungsfest auf 2025 verlegt wird.
Im April verkündete Kommandant Herrmann Obermüller, dass die Maskenpflicht bei Einsatz- und Übungsfahrten bestehen bleibt, aber zumindest ab sofort wieder der Ausbildungsbetrieb starten kann und auch das Stüberl für die gesellschaftlichen Treffen innerhalb des Vereins wieder geöffnet werden darf.
Unserer Fahnenmutter Annemarie Ratzer wurde im Juli die Ehrennadel der Stadt Passau für hervorragende Dienste verliehen.
2023
Die Winterwanderung im Januar sowie die Jahreshauptversammlung im März konnte dieses Jahr das erste Mal wieder wie gewohnt und ohne Einschränkungen stattfinden.
Im Mai fuhr eine Abordnung der Schaldinger Wehr nach Krems zur Fahnenweihe unserer dortigen Partnerwehr. Es wurde von uns ein Fahnenband übergeben und nach Segnung an deren Fahne angebracht.
2024
Die Westernstadt Pullman City in Eging am See steht in Flammen.
Sämtliche Stadtfeuerwehren, darunter auch unsere Wehr, wurde zur Löschwasserversorgung alarmiert.
Ehrenkommandant Erwin Ratzer sen. feiert im Februar seinen 80. Geburtstag.
Feier des 30-jährigen Jubiläums der Freundschaft und Partnerschaft mit der Feuerwehr Krems.
Ehrenkommandant Anton Radinger feiert im Juli seinen 70. Geburtstag.